Was früher per Brief oder Telefon verrichtet wurde, erledigt heute das Medium Internet. Ob E-mail, Chat, Blog oder soziale Netzwerke, es gibt Dutzende von Möglichkeiten mit seinen Liebsten in Kontakt zu bleiben. Jedoch gilt es hierbei einiges zu beachten.

Allgemeinheit

Prinzipiell sollte man stets dem Grundsatz folgen, andere so zu behandeln, wie man selber auch gerne behandelt werden möchte. BEE SECURE bezieht sich hierbei auf die international anerkannte Netiquette, eine Sammlung von Verhaltensvorschlägen oder -regeln, die das Miteinander im Netz für alle angenehmer machen sollen. Obwohl es viele verschiedene Formen der Netiquette gibt, können einige Regeln als allgemeingültig betrachtet werden:

  • Am anderen Ende sitzt auch ein Mensch
  • Höflich und respektvoll sein
  • Andere Meinungen respektieren
  • Nicht zur Gewalt aufrufen/ Kein Hate Speech!
  • Nichts teilen, ohne die Quelle zu prüfen
  • Die Privatsphäre anderer respektieren

Hier geht es zur gesamten Netiquette.

Jeder kann selbst entscheiden, welche Informationen er von sich mit der Welt teilen möchte. Es gibt jedoch Dinge die man stets für sich behalten sollte. Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer sollte man beispielsweise keinesfalls online setzen um unerwünschte Anrufe oder Besuche zu vermeiden. Aber auch Bankdaten und jegliche Passwörter sollte man stets für sich behalten. Man sollte ebenfalls beim Hochladen von Fotos vorsichtig sein.

Beim Veröffentlichen eines Fotos sollten alle auf dem Foto abgebildeten Personen um Erlaubnis gefragt werden. Sind alle einverstanden, kann das Foto gepostet werden. Sollte jedoch eine Person nicht einverstanden sein, darf man das Foto nicht veröffentlichen, da man ansonsten gegen das Bildrecht der betroffenen Person verstößt.

Mehr zum Thema: Recht am eigenen Bild

Illegale Inhalte sollte man stets bei der BEE SECURE Stopline melden.

Erweist sich der Inhalt nach der Analyse illegal, so wird der Inhalt samt Analyse den zuständigen Behörden weitergeleitet, um somit die Löschung des besagten Inhalts beantragt.

Wie die BEE SECURE Stopline genau funktioniert und welche Inhalte man hier melden kann erfahren Sie auf der Webseite: https://stopline.bee-secure.lu.

  • Aufgepasst bei Fotos: Überlegen Sie also genau welche Fotos Sie mit der Welt teilen möchten.
  • Bildrechte akzeptieren: Vor dem Veröffentlichen von Fotos auf sozialen Netzwerken oder auch anderswo im Internet, sollte man immer die Erlaubnis der abgebildeten Personen einholen.
  • Niemals das Passwort verraten! Richten Sie sich unbedingt auch die 2FA Authenthifizierung ein!
  • Aufgepasst Cyber-Mobbing: Wer Anzeichen von Mobbing in sozialen Netzwerken entdeckt, sollte dies umgehend mit Hilfe der Meldebuttons dem Seitenbetreiber melden.
  • Seien Sie datensparsam: Man sollte keine persönlichen Daten wie z.B. Adresse, Telefonnummer usw. in sozialen Netzwerken veröffentlichen.
  • Privatsphäre-Einstellungen regelmäßig überprüfen. Man sollte nur Personen die man wirklich kennt, Zugang zur persönlichen Profilseite gewähren.
  • Illegale Inhalte über die BEE SECURE Stopline melden

Sexting bezeichnet das Verschicken und den Austausch intimer Nachrichten, bzw. selbstproduzierter Fotos und Videos. Die Kernbotschaft lautet, dass Vorsicht geboten ist; denn ist ein Foto erstmal im Netz, verliert man augenblicklich die Kontrolle über dessen Verbreitung. Dies kann negative Konsequenzen sowohl für die abgebildete Person, als auch für den Absender und weitere Beteiligte haben.

Besonders wichtig: Intime Bilder oder Videos ohne Zustimmung der abgebildeten Person weiterzuleiten ist nicht nur moralisch falsch, sondern auch gesetzlich verboten. Das „Recht am eigenen Bild“ schützt jede Person davor, dass ihre Aufnahmen ohne Erlaubnis verbreitet werden. Für Minderjährige gilt zusätzlich, dass nur die Eltern eine solche Zustimmung erteilen können. Werden intime oder sexualisierte Bilder von Minderjährigen verbreitet, fällt dies nach dem Code Pénal unter „Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen“ und wird strafrechtlich verfolgt.

Wenn ein Bild/Video in den Umlauf gerät, findet man alles was man wissen sollte im “Nackt im Netz?” Ratgeber.

Eltern

Neben dem von der Plattform definierten Mindestalter für die Nutzung des Netzwerkes, sollten Eltern diese Entscheidung stets im Einzelfall treffen. Sollte das Kind den Wunsch äußern, sollte man mit dem Kind sprechen um die Gründe zu verstehen.

Außerdem sollte man das Kind über die Risiken aufklären und ihm zeigen wie es diese Plattformen möglichst sicher benutzen kann.

Die Auflistung der für die einzelnen Netzwerke geltenden Mindestalter können Sie in der BEE SECURE News „Mindestalter: Ab wann dürfen Kinder WhatsApp, Instagram & Co. nutzen?“ und „TikTok: Was Eltern wissen sollten“ nachlesen.